Thomas Laschyk: Wie stoppst du Fake News?

Shownotes

Was ist wahr und was nur eine geschickt inszenierte Lüge? In einer Welt voller Fake News und Desinformation arbeiten Thomas Laschyk und sein Team dafür, mehr Fakten in unsere Nachrichtenwelt zu bringen.

Die Podcastfolge knüpft an die Fotoausstellung „Krieg und Frieden“ im LWL-Museum Henrichshütte an, die die russische Gesellschaft während des Ukraine-Krieges dokumentiert. Der Umgang mit den Medien in Russland zeigt, wie fragil Presse- und Redefreiheit sind. Umso wichtiger sind faktenbasierte Nachrichten. Auch Fake News und Desinformation spielen eine zentrale Rolle in der Manipulation öffentlicher Meinungen und untergraben das Vertrauen in die Medien. Thomas Laschyk spricht mit Nadine Hadad über die Arbeit seines Anti-Fake-News-Blogs Volksverpetzer. Wie er Fakes erkennt, was Fake News und (Märchen-) Geschichten gemeinsam haben und welche Probleme er für den Journalismus sieht, erklärt Thomas Laschyk in dieser Folge.

Nachtrag zum Interview: Der von Nanna Heitmann benannte inhaftierte Kollege Evan Gershkovich wurde im Zuge des Gefangenenaustausches am 01.08.24 freigelassen.

Ausstellung: Krieg und Frieden

Gast: Thomas Laschyk und der Anti-Fake-News-Blog Volksverpetzer

Moderatorin: Nadine Hadad

Museen: LWL-Museum Henrichshütte LWL-Museen für Industriekultur, LVR-Industriemuseum

Sounddesign: Studierende der FH Dortmund

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.