
Sonderfolge: Wie klingt das Ruhrgebiet?
Klar haben wir ein Bild vom Ruhrgebiet, aber einen Klang? In dieser Sonderfolge gehen Studierende der Fachhochschule Dortmund auf Spurensuche.
Klar haben wir ein Bild vom Ruhrgebiet, aber einen Klang? In dieser Sonderfolge gehen Studierende der Fachhochschule Dortmund auf Spurensuche.
Als Kopf und Stimme vieler Sachgeschichten der Sendung mit der Maus gibt Armin Maiwald Nadine Hadad Einblicke hinter die Kulissen. Er und sein Team lassen seit über 50 Jahren keine Kinder-Frage unbeantwortet.
In dieser Folge gibt es Abenteuergeschichten von der See! Beate Stelzer ist Kapitänin auf einem Containerschiff und erlebt unsere globalen Handelsstrukturen hautnah.
Was ist wahr und was nur eine geschickt inszenierte Lüge? In einer Welt voller Fake News und Desinformation arbeiten Thomas Laschyk und sein Team dafür, mehr Fakten in unsere Nachrichtenwelt zu bringen.
Wie fair produziert sind unsere Smartphones und Autos eigentlich? Denn Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kupfer sind in der Industrie heiß begehrt, doch ihre Förderung geht oft mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden einher, erklärt Hannah Pilgrim. Denn sie weiß: Computer, Telefone, deren Materialien ohne ethische Konflikte gewonnen wurden? Noch nicht wirklich in Sicht!
Historiker Roman Köster spricht gerne über Müll – aber garantiert keinen Trash Talk!
Im Gespräch mit Moderatorin Nadine Hadad erzählt er, wie sich der Abfall über die Jahrhunderte verändert hat, was Konsum mit Wegwerfen zu tun hat und welche Herausforderungen uns in der Zukunft der Entsorgung erwarten.
Ein bisschen True Crime und viele Heldengeschichten aus der Insektenwelt bringt Laura Breitkreuz vom NABU mit. Als Biologin und Entomologin spricht sie mit Nadine Hadad darüber, wie wichtig Insektenvielfalt für unsere Zukunft ist.
Es wird persönlich: Nadine Hadad spricht mit dem ehemaligen Fußballprofi Neven Subotić über sein bewegtes Leben, Privilegien und seinen unermüdlichen Einsatz für eine gerechtere Zukunft.
Neven, der zweimal mit Borussia Dortmund Deutscher Meister wurde, hat sich dem Engagement für sauberes Trinkwasser in Äthiopien, Kenia und Tansania verschrieben. Hierfür arbeitet seine Stiftung well:fair eng mit lokalen Organisationen zusammen, um nachhaltige und faire Lösungen zu entwickeln und koloniale Strukturen zu überwinden.
Moderatorin Nadine Hadad trifft Bestseller-Autorin Sara Weber, um über die Zukunft unserer Arbeitswelt zu sprechen.
Sara berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen und dem Potenzial von KI, uns zu entlasten und Fähigkeiten gezielter einzusetzen. Doch auch Mitbestimmung und eine smarte Arbeitsorganisation sind wichtig. Trotz Errungenschaften wie Elterngeld gibt es noch viel zu tun – von der besseren Aufteilung der Care-Arbeit bis zum Schutz vor der Erschöpfung vieler Arbeitnehmende.
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Woher kommen die Rohstoffe von morgen? Warum ist Biodiversität so wichtig? Und wie gehen wir mit KI und Fake News um?
In FabrikFunk spricht Moderatorin Nadine Hadad mit spannenden Gästen wie einem Ex-Profifußballer, einer Bestseller-Autorin, einer Insektenforscherin und einem bekannten Gesicht aus der Sendung mit der Maus. Inspiriert von Ausstellungen und aufgenommen in ehemaligen Fabriken, geht es um die brennenden Fragen unserer Zeit und eine bessere Zukunft. Neugierig? Dann unbedingt reingehört!
Neue Folgen gibt's alle 14 Tage.